KI-Technologie & Bioverfahrenstechnik

Das Robert Boyle Institut e.V. – Pionier der KI-Technologien in der Bioverfahrenstechnik

Das Robert Boyle Institut e.V. ist ein innovatives Forschungsinstitut, das sich auf die Entwicklung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) für die Bioverfahrenstechnik spezialisiert hat. Mit einem interdisziplinären Ansatz vereint das Institut Expert*innen aus den Bereichen Biotechnologie, Informatik, Ingenieurwissenschaften und Umwelttechnologie, um wegweisende Lösungen für zentrale Herausforderungen in der Bioökonomie zu entwickeln.

Forschungsschwerpunkte des Instituts
1. Bioverfahrenstechnik und KI-gestützte Prozessoptimierung
Im Fokus steht die Entwicklung von KI-gestützten Modellen zur Überwachung, Steuerung und Optimierung von biotechnologischen Prozessen. Das Institut erforscht beispielsweise die Nutzung von Machine Learning zur Vorhersage von Prozessparametern und Produktqualitäten in der Fermentation. Ziel ist es, effizientere Produktionsverfahren zu ermöglichen und die Ressourcennutzung zu minimieren.
2. Biogastechnologie und Abfallverwertung
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Integration von KI in die Biogastechnologie. Hierbei untersucht das Robert Boyle Institut die Anwendung von KI zur Analyse der Zusammensetzung von organischen Reststoffen und deren Potenzial für die Energieerzeugung. Mit datenbasierten Modellen sollen Prozesse wie die Methanbildung optimiert und die Gasqualität verbessert werden. Gleichzeitig unterstützt das Institut die Entwicklung intelligenter Systeme zur Echtzeit-Überwachung von Biogasanlagen.
3. Abfallwirtschaft und nachhaltiges Abfallmanagement
Um die Kreislaufwirtschaft voranzutreiben, arbeitet das Institut an KI-basierten Lösungen zur effizienten Trennung, Verarbeitung und Wiederverwertung von Abfällen. Mithilfe fortschrittlicher Bildverarbeitung und Sensorik entwickelt es Technologien, die Abfälle präzise sortieren und Recyclingprozesse automatisieren können. Dies trägt nicht nur zur Ressourcenschonung bei, sondern auch zur Reduktion von Umweltbelastungen.
4. Laboranwendungen und automatisierte Datenanalyse
Das Institut fördert die Digitalisierung von Laborprozessen, indem es KI-Algorithmen für die Analyse großer Datenmengen einsetzt. Diese Technologien ermöglichen es, Experimente schneller auszuwerten, Fehlerquellen zu identifizieren und neue Zusammenhänge in biologischen Prozessen zu erkennen. Automatisierte Robotersysteme und KI-gestützte Assistenten sollen die Effizienz in Forschungslaboren steigern und die Entwicklung neuer Verfahren beschleunigen.
5. Biomassenutzung und Energiegewinnung
Ein wichtiges Ziel des Instituts ist es, das Potenzial von Biomasse als erneuerbare Ressource auszuschöpfen. KI-Systeme werden verwendet, um die chemischen und physikalischen Eigenschaften verschiedener Biomassen zu analysieren und deren Nutzung zu optimieren. Die Forschung konzentriert sich darauf, innovative Methoden zur Gewinnung von Biokraftstoffen, Chemikalien und anderen Wertstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen zu entwickeln.

Vision und Zielstellung

Das Robert Boyle Institut e.V. verfolgt die Vision einer nachhaltigen und ressourcenschonenden Bioökonomie, die durch den Einsatz von KI-Technologien revolutioniert wird. Die zentralen Ziele umfassen:
• Ressourceneffizienz steigern: Durch präzisere Prozesskontrolle und Optimierung der Rohstoffnutzung.
• Umweltbelastungen minimieren: Abfallaufkommen reduzieren und emissionsarme Verfahren fördern.
• Innovationen vorantreiben: Neue biotechnologische Anwendungen und Produkte entwickeln.
• Wissenschaft und Wirtschaft vernetzen: Durch den Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis und die Zusammenarbeit mit Industriepartnern.

Das Robert Boyle Institut e.V. versteht sich als Wegbereiter für zukunftsweisende Technologien und lädt Wissenschaftler*innen, Unternehmen und öffentliche Institutionen ein, gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunft zu arbeiten. Mit seiner Arbeit trägt das Institut maßgeblich zur Umsetzung globaler Nachhaltigkeitsziele bei und leistet einen wichtigen Beitrag zur Transformation von Industrie und Gesellschaft.

Robert Boyle – Thüringisches Institut für BioWasserstoff- und Umweltforschung e.V.

Im Steinfeld 10

07751 Jena-Maua

Telefon

Tel.: 03641-5344398